Aktuelles zum Produkt und Hochwasserforschung
Tag der Hydrologie 2025
Wir sind auf dem Tag der Hydrologie 2025 mit einem Stand vertreten!Möchten Sie eine Live-Demonstration unseres Cloud-basierten Services?
Oder möchten Sie eine persönliche Beratung zum maßgeschneiderten Einsatz unseres Modells?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Nachhaltigkeit & Energieeffizienz bei RIM2D
Das GFZ wurde im Rahmen des RIM2D-Validierungsprojekts mit dem KOINNO-Goldpreis für seinen nachhaltigen Beschaffungsansatz prämiert. Ein zentraler Aspekt der Optimierung von RIM2D durch unseren Partner perfacct war die Verbesserung der Energieeffizienz. Die Software erhielt ein „Gaspedal“ für die Rechenleistung, sodass je nach Dringlichkeit verschiedene Rechengeschwindigkeiten gewählt werden können. Dadurch lässt sich bei weniger zeitkritischen Simulationen Energie sparen, während bei akuten Hochwasserlagen schnelle Berechnungen möglich sind. Zudem wird RIM2D als Cloud-Service verfügbar gemacht, wodurch Anwender:innen leistungsstarke Simulationen ohne eigene teure Hardware durchführen können. Ein weiteres Element zur Effizienzsteigerung ist das Profiling-Tool, das den Energieverbrauch analysiert und optimiert. Durch diese Maßnahmen wurde nicht nur die Rechenzeit reduziert, sondern auch der Energieverbrauch erheblich gesenkt.
Multi-GPU implementiert - Beta-Version jetzt verfügbar
Die Multi-GPU Implementierung von RIM2D wurde finalisiert und getestet. Im Vergleich zur schon sehr schnellen Ausgangsversion von RIM2D wurde die Laufzeit um 84% verbessert bei Nutzung von 4 GPUs. Die Beta-Version steht allen Interessierten zum Testen zur Verfügung.
Neuer Ansatz für bessere Hochwasser-Frühwarnung
Extremereignisse wie beispielsweise Hochwasser werden durch den Klimawandel häufiger. Dies verstärkt die Notwendigkeit, Methoden zur genaueren und schnelleren Hochwasservorhersage zu entwickeln, um die Bevölkerung künftig besser zu schützen. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) hat in der Zeitschrift Nature Communications ein Hochwasservorhersagesystem vorgestellt, das rechtzeitig nicht nur Wasserstände an Pegeln, sondern auch dynamische hochaufgelöste Überflutungskarten bereitstellt. Den Forschern gelang es, verschiedene Vorhersagemodelle ( u.a. RIM2D) so zu verknüpfen, dass die Folgen einer Überschwemmung präzise bis auf das Niveau einzelner Gebäude prognostiziert werden können.
Validierungsprojekt RIM2D startet
Im Mai 2023 hat das zweijährige Validierungsprojekt RIM2D, gefördert durch die Helmholtz-Gemeinschaft begonnen. Ziel der Validierung ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und User Experience von RIM 2D hin zu einer marktfähigen Software mit einem dualen Lizenzmodell. Für wissenschaftliche Zwecke gibt es einen Open Source Version, für die kommerzielle Anwendung wird es eine proprietäre Version geben.